Droit de l'informatique
Le droit de l'informatique porte sur les aspects juridiques des affaires relevant des technologies de l'information. En qualité de discipline transversale, il rassemble des éléments du droit privé, du droit public et du droit pénal.
Publications
Publication Ein Datenschutzleitfaden für Schweizer Unternehmen Anwendbarkeit der EU DSGVO in der Schweiz, Näf Markus, 1. Auflage, Zürich 2019
Newsletter
Umsetzung der Europäischen Datenschutz-Grundverordnung in Schweizer Unternehmen
Näf Markus, in: Bratschi Newsletter, April 2018
plus
Newsletter
Abschluss der Sachverhaltsabklärung zu Microsoft Windows 10 durch den Eidgenössischen Datenschutz- und Öffentlichkeitsbeauftragten (EDÖB)
Näf Markus, Informatik Newsletter BWB, Januar 2017
plus
Newsletter
US-Berufungsgericht verbietet amerikanischen Behörden den Zugriff auf im Ausland gespeicherte Daten
Näf Markus, Informatik-Newsflash BWB, Juli 2016
plus
Présentation
Treffpunkt Informatik & Recht
Näf Markus, Weber Rolf H., Präsentation am Treffpunkt Informatik & Recht am 21./22./23. Juni 2016
plus
Publication MEDIA-Abkommen - Zukunftsperspektiven Weber Rolf H., zusammen mit Volz Stephanie, in: Astrid Epiney/Stefan Diezig (Hrsg.), Schweizerisches Jahrbuch für Europarecht 2012/2013, Zürich 2013, S. 317 ff
Présentation
Competition Law Issues in the Online World
Weber Rolf H., in: 20th St. Gallen International Law Forum ICF, Präsentation vom 5. April 2013
plus
Présentation
Online Marketing im Spiegel des neuen UWG
Arpagaus Reto, in: Seminar ICT - Recht und Praxis Online Marketing, Präsentation vom 29. August 2012
plus
Présentation
Online Marketing und Datenschutz
Weber Rolf H., in: Seminar ICT - Recht und Praxis Online Marketing, Präsentation vom 29. August 2012
plus
Publication
Fragmentarische E-Commerce Gesetzgebung
Weber Rolf H., zusammen mit Wolf Christoph A., in: Jusletter vom 18. Juni 2012
plus
Présentation
Elektronische Werbemethoden: Vergleichsdienste und Bewertungsportale
Arpagaus Reto, in: Schweizer Forum für Kommunikationsrecht (SF - FS), Präsentation vom 1. Juni 2011
plus
Publication Online Marketing und Wettbewerbsrecht Weber Rolf H., zusammen mit Volz Stephanie, Publikationen aus dem Zentrum für Informations- und Kommunikationsrecht der Universität Zürich (ZIK), Bd. 51, Zürich 2011
Publication Competition Law versus FRAND Terms in IT Markets Weber Rolf H., in: World Competition - Law and Economics Review, Volume 34 (2011), S. 51-71
Publication Online-Werbemarkt und Kartellrecht - Innovation vs. Marktmacht Weber Rolf H., zusammen mit Volz Stephanie, in: sic! (Zeitschrift für Immaterialgüter-, Informations- und Wettbewerbsrecht) 11/2010, S. 777 ff
Publication Neuere internetspezifische Werbeformen im Blickpunkt des Rechts Weber Rolf H., in: Jusletter vom 21. Juni 2010
Publication Relevante Märkte bei Zusammenschlussvorhaben im IT-Bereich Wickihalder Urs und Weber Rolf H., in: M&A – Recht und Wirtschaft in der Praxis, Liber Amicorum für Rudolf Tschäni, Zürich 2010, S. 451 ff.
Newsletter
Lizenzmanagement als Unternehmensaufgabe - Mit einem besonderen Blick auf Open Source Software
plus
Publication Verantwortlichkeitsrechtliche Aspekte beim Keyword Advertising - Erläuterungn am Beispiel des Google-Adwords-Urteil des EuGH Weber Rolf H., zusammen mit Volz Stephanie, in: Zeitschrift für Europarecht (EuZ ), 2010, S. 106 ff.
Publication E-Commerce und Recht Weber Rolf H., 2. Auflage, Zürich 2010
Publication Spyware - Rechtliche Würdigung ausgewählter Fragen sowie Empfehlungen an die Praxis unter besonderer Berücksichtigung des Eidgenössischen Datenschutzgesetzes Bucher Manuel, Zentrum für Informations- und Kommunikationsrecht (ZIK), Bd. 48, Zürich 2010
Publication Internet-Recht und IT-Verträge - 8. Tagungsband Jörg Florian S., hrsg. zusammen mit Oliver Arter, 2. Auflage, Bern 2009
Présentation
Unlautere Angebote für Registereinträge
Arpagaus Reto, in: Schweizer Forum für Kommunikationsrecht (SF - FS), Präsentation vom 25. September 2008
plus
Présentation
Legal Risk Management in Data Protection
Weber Rolf H., in: Ankara Bar Association, Präsentation vom 10. Januar 2008
plus
Présentation
Schutz vor Zugriff auf (Online-) Datenbanken
Arpagaus Reto, in: Schweizer Forum für Kommunikationsrecht (SF - FS), Präsentation vom 8. Mai 2007
plus
Publication IT-Verträge - 10. Tagungsband Jörg Florian S., hrsg. zusammen mit Arter Oliver, Bern 2007
Publication Internet-Recht und Electronic Commerce Law - 9. Tagungsband Jörg Florian S., hrsg. zusammen mit Arter Oliver, Bern 2007
Publication Internet-Vertragsrecht - Eine Bestandesaufnahme Jörg Florian S., in: Jörg Florian/Arter Oliver, Internet-Recht und Electronic Commerce Law - 9. Tagungsband, Bern 2007, S. 271 ff.
Publication Kenntnisverschaffung von AGB im Internet - Deutscher Bundesgerichtshof, Urteil vom 14. Juni 2006 (I ZR 75/03, OLG Düsseldorf; LG Mönchengladbach) Jörg Florian S., zusammen mit Arter Oliver, in: Aktuelle Juristische Praxis (AJP) 1/2007, S. 128 ff.
Présentation Entwicklungen im Internet-Vertragsrecht Jörg Florian S., in: Internet-Recht und Electronic Commerce Law, Präsentation vom 7. November 2006
Présentation
Freie Bahn für Inserate-Klau?
Arpagaus Reto, in: Verband Schweizer Press - Trendtagung Medienrecht, Präsentation vom 31. Mai 2005
plus
Publication Internet-Recht und Digitale Signaturen - 6. Tagungsband Jörg Florian S., hrsg. zusammen mit Arter Oliver/Schlauri Simon, Bern 2005
Publication Internet-Recht und IT-Verträge - 5. Tagungsband Jörg Florian S., hrsg. zusammen mit Arter Oliver, Bern 2005
Publication Application Service Providing - Vertrag Jörg Florian S., in: Jörg Florian/Arter Oliver, Internet-Recht und IT Verträge - 5. Tagungsband, Bern 2005, S. 285 ff.
Publication Internet-Recht und Strafrecht - 4. Tagungsband Jörg Florian S., hrsg. zusammen mit Arter Oliver/Christian Schwarzenegger, Bern 2005
Présentation Application Service Providing (ASP) Jörg Florian S., in: Aktuelle Rechtsfragen zu IT-Verträgen, Präsentation vom 11. Mai 2004
Présentation IT-Verträge - Vetragsrechtliche Erfahrungen Jörg Florian S., in: Aktuelle Rechtsfragen zu Immaterialgüter-, Medien-, und IT-Recht, Präsentation vom 28. November 2003
Publication Internet-Recht und Electronic Commerce Law - 3. Tagungsband Jörg Florian S., hrsg. zusammen mit Arter Oliver, Bern 2003
Publication E-Commerce und Datenschutz Jörg Florian S., in: Jörg Florian/Arter Oliver, Internet-Recht und Electronic Commerce Law - 3. Tagungsband, Bern 2003, S 313 ff.
Publication Internet-Recht und Electronic Commerce Law - 2. Tagungsband Jörg Florian S., hrsg. zusammen mit Arter Oliver, Bern 2003
Publication Informationspflichten beim E-Commerce Jörg Florian S., in: Jörg Florian/Arter Oliver, Internet-Recht und Electronic Commerce Law - 2. Tagungsband, Bern 2003, S. 15 ff.
Présentation Vertragschluss und Informationspflichten im elektronischen Geschäftsverkehr Jörg Florian S., in: Aktuelle Rechtsfragen zu Internet und elektronischem Geschäftsverkehr, Präsentation vom 8. Mai 2002
Publication Ein kritischer Blick auf den Entwurf zum Bundesgesetz über den elektronischen Geschäftsverkehr Jörg Florian S., zusammen mit Arter Oliver, in: Aktuelle Juristische Praxis (AJP) 2/2002, S. 165 ff.
Publication B2B-Marktplätze aus der Optik des europäischen, amerikanischen und schweizerischen Kartellrechts Wind Christian, Veröffentlichungen aus dem Nachdiplomstudium Internationales Wirtschaftsrecht der Universität Zürich und dem Europa Institut Zürich, Bd. 32, Zürich 2003
Publication Regulatory Models for the Online World Weber Rolf H., Zürich 2002
Publication Entwicklungen im Bereich der Patentierung von computergestützten Geschäftsmethoden Wickihalder Urs, in: sic! (Zeitschrift für Immaterialgüter-, Informations- und Wettbewerbsrecht) 9/2002, S. 579 ff.
Présentation Verträge mit Netzbetreibern - Access Provider Vertrag Jörg Florian S., in: Intensivseminar Electronic-Commerce-Veträge und Vetragsgestaltung, Präsentation vom 17. Januar 2012
Présentation Vertragsgestaltung und neue Geschäftsmodelle Jörg Florian S., in: Aktuelle Rechtsfragen zu Internet und elektronischem Geschäftsverkehr, Präsentation vom 29. Juni 2001
Publication Internet-Recht und Electronic Commerce Law - 1. Tagungsband Jörg Florian S., hrsg. zusammen mit Arter Oliver, Zürich/St. Gallen 2001
Publication Vertragsschluss im Internet und neue Geschäftsmodelle - Ausgewählte Rechtsfragen Jörg Florian S., in: Jörg Florian S./Arter Oliver (Hrsg.), Internet-Recht und Electronic Commerce Law - 1. Tagungsband, Zürich/St. Gallen 2001
Publication Digitale Signaturen - Die Public Key Infrastruktur nach der neuen Zertifizierungsdiensteverordnung Jörg Florian S., zusammen mit Arter Oliver, in: Zeitschrift des Bernischen Juristenvereins (ZBJV) 7/2000, S. 449
Publication Wer soll das bezahlen? Versicherungen/Elektronische Geschäftstransaktionen bergen Risiken Jörg Florian S., zusammen mit Arter Oliver, in: Handelszeitung vom 31. Mai 2000, S. 73
Publication Die digitale Unterschrift schafft Sicherheit, Verordnung über elektronische Zertifizierung - Public-key-Infrastruktur für Internet-Anwendungen Jörg Florian S., zusammen mit Arter Oliver, in: Finanz und Wirtschaft (FuW) vom 6. Mai 2000, S. 17
Publication Welches Recht und welcher Gerichtsstand gilt im E-Commerce? - Heikle Abgrenzungsprobleme im grenzüberschreitenden Handel via Internet Jörg Florian S., zusammen mit Arter Oliver, in: Neue Zürcher Zeitung - Sonderbeilage Informatik vom 8. Febraur 2000, S. B31.
Publication Y2K Act Jahr-2000-spezifische Gesetzgebung in den Vereinigten Staaten Hungerbühler Ivo, in: sic! 5/1999, S. 592 ff.
Publication Gesetzgeberischer Handlungsbedarf bei "electronic commerce"? – Im Spannungsfeld zwischen grenzüberschreitendem Handel und nationalem Recht Jörg Florian S., zusammen mit Arter Oliver, in: Neue Zürcher Zeitung vom 8. November 1998, S. 29.
Publication Der Sourcecode-Escrow Blickenstorfer Kurt, in: Thomann Felix H./Rauber Georg (Hrsg.), Softwareschutz, Bern 1998, S. 212 ff.
Manifestations
Treffpunkt IP, IT & Datenrecht: Revision des schweizerischen Datenschutzgesetzes – was sollten Unternehmen jetzt für die Umsetzung tun? (26.01.2021)
Am 25. September 2020 hat die schweizerische Bundesversammlung nach mehrjährigen Beratungen das revidierte Bundesgesetz über den Datenschutz (DSG) verabschiedet. Im Rahmen dieser ...
plus
Treffpunkt IP, IT & Datenrecht: Revision des schweizerischen Datenschutzgesetzes – was sollten Unternehmen jetzt für die Umsetzung tun? (09.12.2020)
Am 25. September 2020 hat die schweizerische Bundesversammlung nach mehrjährigen Beratungen das revidierte Bundesgesetz über den Datenschutz (DSG) verabschiedet. Im Rahmen dieser ...
plus
Treffpunkt Informatik & Recht: Der gläserne Kunde: Personendaten und Marketing - verboten oder weiterhin erlaubt? (27.06.2019)
Als Unternehmen sind wir auf eine zielgerichtete Ansprache unserer potentiellen Kunden angewiesen. Dazu werden laufend Kontaktdaten in CRM Systemen (Customer Relationship Management ...
plus
Treffpunkt Informatik & Recht: Der gläserne Kunde: Personendaten und Marketing - verboten oder weiterhin erlaubt? (20.06.2019)
Als Unternehmen sind wir auf eine zielgerichtete Ansprache unserer potentiellen Kunden angewiesen. Dazu werden laufend Kontaktdaten in CRM Systemen (Customer Relationship Management ...
plus
Treffpunkt Informatik & Recht: Der gläserne Kunde: Personendaten und Marketing - verboten oder weiterhin erlaubt? (13.06.2019)
Als Unternehmen sind wir auf eine zielgerichtete Ansprache unserer potentiellen Kunden angewiesen. Dazu werden laufend Kontaktdaten in CRM Systemen (Customer Relationship Management ...
plus
Treffpunkt Informatik & Recht: Umsetzung der Europäischen Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) in Schweizer Unternehmen (06.03.2018)
Die Europäische Datenschutzgrundverordnung tritt am 25. Mai 2018 in Kraft und wird in den Ländern der Europäischen Union direkt anwendbar sein. Dei einzelnen Länder können die Bestimmungen ...
plus
Treffpunkt Informatik & Recht: Rechtliche Vorgaben für den Informatikbetrieb von A wie Archivierung bis Z wie Zertifizierung (23.11.2017)
Sie erhalten in diesem Frühstücksseminar eine Übersicht über die relevanten rechtlichen Vorgaben für den Informatikbetrieb.
Aufbewahrungs- und Archivierungspflichten von elektronischen ...
plus
Treffpunkt Informatik & Recht: Rechtliche Vorgaben für den Informatikbetrieb von A wie Archivierung bis Z wie Zertifizierung (22.11.2017)
Sie erhalten in diesem Frühstücksseminar eine Übersicht über die relevanten rechtlichen Vorgaben für den Informatikbetrieb.
Aufbewahrungs- und Archivierungspflichten von elektronischen ...
plus
Treffpunkt Informatik & Recht: Rechtliche Vorgaben für den Informatikbetrieb von A wie Archivierung bis Z wie Zertifizierung (21.11.2017)
Sie erhalten in diesem Frühstücksseminar eine Übersicht über die relevanten rechtlichen Vorgaben für den Informatikbetrieb.
Aufbewahrungs- und Archivierungspflichten von elektronischen ...
plus
Treffpunkt Informatik & Recht: Rechtliche Vorgaben für den Informatikbetrieb von A wie Archivierung bis Z wie Zertifizierung (15.11.2017)
Sie erhalten in diesem Frühstücksseminar eine Übersicht über die relevanten rechtlichen Vorgaben für den Informatikbetrieb.
Aufbewahrungs- und Archivierungspflichten von elektronischen ...
plus
Treffpunkt Informatik & Recht: Umsetzung der Europäischen Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) in Schweizer Unternehmen (04.10.2017)
Die Europäische Datenschutzgrundverordnung tritt am 25. Mai 2018 in Kraft und wird in den Ländern der Europäischen Union direkt anwendbar sein. Dei einzelnen Länder können die Bestimmungen ...
plus
Treffpunkt Informatik & Recht: Umsetzung der Europäischen Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) in Schweizer Unternehmen (23.08.2017)
Die Europäische Datenschutzgrundverordnung tritt am 25. Mai 2018 in Kraft und wird in den Ländern der Europäischen Union direkt anwendbar sein. Die einzelnen Länder können die Bestimmungen ...
plus
Treffpunkt Informatik & Recht: Umsetzung der Europäischen Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) in Schweizer Unternehmen (28.06.2017)
Die Europäische Datenschutzgrundverordnung tritt am 25. Mai 2018 in Kraft und wird in den Ländern der Europäischen Union direkt anwendbar sein. Dei einzelnen Länder können die Bestimmungen ...
plus
Treffpunkt Informatik & Recht in Bern (19.05.2017)
Lernen Sie an diesem Frühstückseminar mehr über die rechtlichen Möglichkeiten bei: Datendiebstahl durch MitarbeitendeErpressung und Datenblockierung durch Key-Locker ...
plus
Treffpunkt Informatik & Recht in Zürich (18.05.2017)
Lernen Sie an diesem Frühstückseminar mehr über die rechtlichen Möglichkeiten bei: Datendiebstahl durch MitarbeitendeErpressung und Datenblockierung durch Key-Locker ...
plus
Treffpunkt Informatik & Recht in St. Gallen (17.05.2017)
Lernen Sie an diesem Frühstückseminar mehr über die rechtlichen Möglichkeiten bei: Datendiebstahl durch MitarbeitendeErpressung und Datenblockierung durch Key-Locker ...
plus
Treffpunkt Informatik & Recht in Basel (16.05.2017)
Lernen Sie an diesem Frühstückseminar mehr über die rechtlichen Möglichkeiten bei:
Datendiebstahl durch MitarbeitendeErpressung und Datenblockierung durch Key-Locker ...
plus
Treffpunkt Informatik & Recht in St.Gallen (09.11.2016)
Rechtliche Stolpersteine beim Informatik Outsourcing - Dos and Don'ts
Als Kunde will man Flexibilität und eine Garantie für seine Service-Levels und die Datenrückgabe, als Anbieter eine ...
plus
Treffpunkt Informatik & Recht in Bern (08.11.2016)
Rechtliche Stolpersteine beim Informatik Outsourcing - Dos and Don'ts
Als Kunde will man Flexibilität und eine Garantie für seine Service-Levels und die Datenrückgabe, als Anbieter eine ...
plus
Treffpunkt Informatik & Recht in Zürich (03.11.2016)
Rechtliche Stolpersteine beim Informatik Outsourcing - Dos and Don'ts
Als Kunde will man Flexibilität und eine Garantie für seine Service-Levels und die Datenrückgabe, als Anbieter eine ...
plus
Treffpunkt Informatik & Recht in Basel (02.11.2016)
Rechtliche Stolpersteine beim Informatik Outsourcing - Dos and Don'ts
Als Kunde will man Flexibilität und eine Garantie für seine Service-Levels und die Datenrückgabe, als Anbieter eine ...
plus
Treffpunkt Informatik & Recht (23.06.2016)
Mit der neuen Europäischen Datenschutzverordnung kommen neue Regulierungen auf die Unternehmen zu, womit neu auch Sanktionen mit hohen Bussen für Unternehmen bei der Verletzung der ...
plus
Treffpunkt Informatik & Recht (22.06.2016)
Mit der neuen Europäischen Datenschutzverordnung kommen neue Regulierungen auf die Unternehmen zu, womit neu auch Sanktionen mit hohen Bussen für Unternehmen bei der Verletzung der ...
plus
Notre équipe, vos spécialistes.
Markus Aeschbacher
lic. iur. HSG, LL.M. (Georgetown) |
T +41 58 258 10 00 |
Mirco Ceregato
Licence en droit HSG, LL.M., Avocat spécialiste FSA en droit de la responsabilité civile et des assurances |
T +41 58 258 14 00 |
Orlando Meyer
lic.iur. |
T +41 58 258 19 00 |
Simon Osterwalder
Docteur en droit |
T +41 58 258 10 00 |
Rolf H. Weber
Docteur en droit |
T +41 58 258 10 00 |
Lukas Wyss
Docteur en droit, LL.M., ArbP |
T +41 58 258 16 00 |