| | Neues Beschaffungsrecht ab 2021 – Die wichtigsten Neuerungen im Überblick
|
| | Verfahrensgrundsätze im neuen Beschaffungsrecht – Kleine aber feine Veränderungen?
|
| | Die Abgebotsrunde und der Dialog
|
| | Ausstands- und Vorbefassungsregeln im neuen Beschaffungsrecht
|
| | Die Übertragung von öffentlichen Aufgaben und Verleihung von Konzessionen: Ausschreibungspflichtig oder nicht?
|
| | Vergabe von Rahmenverträgen
|
| | Weisse Liste – Schwarze Liste Wie man rein und wie man wieder raus kommt
|
| | Gesetzeszweck und Zuschlagskriterien im neuen Beschaffungsrecht
|
| | Reformatorische Entscheide durch die kantonale Beschwerdeinstanz
|
| | Kontrolle der Gleichbehandlung von Frau und Mann nach dem revidierten Gleichstellungsgesetz
|
| | Die elektronische Auktion – ein Instrument des neuen Beschaffungswesens
|
Besuchen Sie auch unsere neue Blogseite zu aktuellen Fragestellungen und Fällen im Bereich des öffentlichen Verfahrens- und Prozessrechts.
| |
Wir haben unsere Beratungskompetenz verstärkt und sind seit September auch mit einer Niederlassung in Genf für Sie da.
A Rue du Général-Dufour 20, 1204 Genève
T +41 58 258 13 00 E geneve@bratschi.ch W www.bratschi.ch
Willkommen in Genf! | |
Bratschi AG, eine führende Schweizer Anwaltskanzlei mit über 100 Anwältinnen und Anwälten in den Wirtschaftszentren der Schweiz, bietet schweizerischen und ausländischen Unternehmen und Privatpersonen professionelle Beratung und Vertretung in allen Bereichen des Wirtschaftsrechts, im Steuerrecht und im öffentlichen Recht, aber auch im Medien- und Kommunikationsrecht sowie in notariellen Angelegenheiten.
Der Inhalt dieses Newsletters gibt allgemeine Ansichten der Autorinnen und Autoren zum Zeitpunkt der Publikation wieder, ohne dabei konkrete Fragestellungen oder Umstände zu berücksichtigen. Er ist allgemeiner Natur und ersetzt keine Rechtsauskunft. Jede Haftung für seinen Inhalt wird ausdrücklich ausgeschlossen. Bei für Sie relevanten Fragestellungen stehen Ihnen unsere Expertinnen und Experten gerne zur Verfügung. | |
|
|