Bratschi-Blog zum öffentlichen Verfahrensrecht
Das öffentliche Verfahrensrecht ist eine komplexe Materie. Vorrangig wird es geprägt durch eidgenössische und kantonale Verfahrensbestimmungen. Gleichzeitig wird es stark durch Verfassungs-, Völker- und auch Richterrecht beeinflusst. Nicht selten kommt abhängig von der materiell zu beantwortenden Frage spezielles Gesetzes- und Verordnungsrecht hinzu. So anspruchsvoll dieses Rechtsgebiet ist, so gross ist seine Bedeutung: Das öffentliche Verfahrensrecht dient dem individuellen Rechtsschutz ebenso wie der richtigen Rechtsanwendung. Dadurch ist es eine wichtige Grundlage von Rechtsstaat und Demokratie.
Diesem vielschichtigen und bedeutenden Thema ist dieser Blog gewidmet. Der Bratschi-Blog zum öffentlichen Verfahrensrecht bezweckt die regelmässige Kommentierung aktueller und praxisrelevanter Fragestellungen und Fälle schwerpunktmässig bezogen auf das öffentliche Verfahrens- und Prozessrecht des Bundes und der Kantone Zürich, St. Gallen und Bern. Kommentiert werden etwa die aktuelle Rechtsprechung und aktuelle Gesetzes- oder Verordnungsrevisionen. Der Blog hat dabei primär zum Ziel, den Rechtsanwendenden und Rechtsbetroffenen wertvolle Hinweise für die Praxis zu liefern.
Autorinnen und Autoren des Blogs
Bei den Autorinnen und Autoren des Blogs handelt es sich allesamt um versierte Spezialistinnen und Spezialisten der Bratschi-Abteilung für öffentliches Recht. Verantwortlich für den redaktionellen Teil des Blogs zeichnet Prof. Dr. iur. Isabelle Häner, Leiterin der Practice Group Staat und Verwaltung sowie der Industry Group Öffentlicher Sektor.
Blogbeiträge 2022
31. Oktober 2022: Öffentliches Beschaffungswesen: Koordinationspflicht bei mehreren Beschwerden gegen den Zuschlag (PDF)
> Dr. iur., Florian Brunner, Rechtsanwalt
31. Mai 2022: Direktbeschwerde ans Bundesgericht – Verfahrenseffizienz oder unkalkulierbares Risiko? (PDF)
> Dr. iur., LL.M., Anja Martina Josuran-Binder, Rechtsanwältin
30. April 2022: Zugang zu verwaltungsrechtlichen Urteilen (PDF)
> MLaw, Dinah Stricker, Substitutin
29. März 2022: Konkordat über das öffentliche Bechaffungswesen (IVÖB) – Ist der Kanton Bern dabei oder nicht? (PDF)
>lic.iur., LL.M. Kathrin Lanz Kneissler, Rechtsanwältin, Counsel
31. Januar 2022: Ausnahmsweiser Verzicht des Bundesgerichts auf das Erfordernis eines aktuellen Interesses (PDF)
>MLaw Norina Frehner, Substitutin
Blogbeiträge 2021
31. Dezember 2021: Elektronische Eingaben von Parteien im Verwaltungsverfahren (PDF)
> MLaw, Dinah Stricker, Substitutin
30. November 2021: Rechtsmissbrauch? – Kommentarlos im Dossier abgelegt (PDF)
> Prof. Dr. iur. Isabelle Häner, Rechtsanwältin, Partnerin
31. Oktober 2021: Wärmepumpen: Was muss das Baugesuch enthalten? (PDF)
> Dr. iur. HSG, Andreas Brenner, Rechtsanwalt und öffentlicher Notar
30. September 2021: Bauen im ISOS-Gebiet: Stolperstein Bundesaufgabe (PDF)
> MLaw Marius Reinhardt, Rechtsanwalt
31. August 2021: Abstrakte Kontrolle von bundesrätlichen Verordnungen – formalistische Rechtsprechung des Bundesverwaltungsgerichts (PDF)
> Dr. iur., CAS MedLaw Livio Bundi, Rechtsanwalt
31. Juli 2021: Anfechtbarkeit von Rechtsakten auf der Grundlage der Covid-Gesetzgebung (PDF)
>MLaw Norina Frehner, Substitutin
30. Juni 2021: Von der Abgrenzung von Rechts-, Sachverhalts- und Ermessensfragen – und von der Einräumung «technischen Ermessens» (PDF)
> Dr. iur., LL.M., Anja Martina Binder, Rechtsanwältin
31. Mai 2021: Beschwerdelegitimation von Gemeinden bei der regionalen oder kantonalen Richtplanung (PDF)
> Dr. iur. HSG, Andreas Brenner, Rechtsanwalt und öffentlicher Notar
30. April 2021: Einheit der Baubewilligung (PDF)
> MLaw Marius Reinhardt, Rechtsanwalt
31. März 2021: Stimmrechtsbeschwerde – rechtzeitige Prüfung nicht möglich (PDF)
> Dr. iur., CAS MedLaw Livio Bundi, Rechtsanwalt
28. Februar 2021: Covid-19-Verordnung: Die Terrassen in den Skigebieten sind zu schliessen! (PDF)
> Prof. Dr. iur. Isabelle Häner, Rechtsanwältin, Partnerin
31. Januar 2021: Parteiwechsel wegen Übergangs schutzwürdiger Interessen? (PDF)
> Dr. iur., LL.M., Anja Martina Binder, Rechtsanwältin
Blogbeiträge 2020
31. Dezember 2020: Eingeschränkte Beschwerdelegitimation des Nachbarn bei der inneren Ausgestaltung eines Bauprojekts (PDF)
> Dr. iur. HSG, Andreas Brenner, Rechtsanwalt und öffentlicher Notar
30. November 2020: In den Fängen der Aufsichtsbehörden (PDF)
> Prof. Dr. iur. Isabelle Häner, Rechtsanwältin, Partnerin
30. Oktober 2020: Akteneinsichtsrecht ausserhalb eines Verfahrens: Wer ist zuständig? (PDF)
> Dr. iur., LL.M., Anja Martina Binder, Rechtsanwältin
30. September 2020: Gerichtliche Zuständigkeit für Beschwerden gegen eine kantonale Einführungsverordnung zum ärztlichen Zulassungsstopp (PDF)
> Dr. iur., CAS MedLaw Livio Bundi, Rechtsanwalt
31. August 2020: „Gross“, „ansehnlich“ oder doch nur „relativ gross“? Zur Legitimation bei der egoistischen Verbandsbeschwerde (PDF)
> Dr. iur. Patrice Martin Zumsteg, Rechtsanwalt
31. Juli 2020: Die Ausstandspflicht von Baukommissionsmitgliedern (PDF)
> MLaw Rebekka Schiltknecht, Substitutin
30. Juni 2020: End-, Teil- und Zwischenentscheid: Die Last der Rechtssuchenden (PDF)
> Prof. Dr. iur. Isabelle Häner, Rechtsanwältin, Partnerin
31. Mai 2020: Parteientschädigung bei Gegenstandslosigkeit eines Gerichtsverfahrens aufgrund der Wiedererwägung der Vorinstanz (PDF)
> Dr. iur., CAS MedLaw Livio Bundi, Rechtsanwalt
30. April 2020: Devolutiveffekt – Wiedererwägung angefochtener Verfügungen auf Bundesebene (PDF)
> Dr. iur. Corina Fuhrer, Substitutin
31. März 2020: Der Rechtsschutz im öffentlichen Beschaffungswesen auf Bundesebene nach der Revision des BöB (PDF)
> MLaw Nathalie Teuscher, Substitutin
20. März 2020: Covid-19-Fristenstillstand des Bundesrats – gilt nicht in allen Verfahren (PDF)
> lic. iur., LL.M., Kathrin Lanz Kneissler, Rechtsanwältin, Counsel
28. Februar 2020: Eine Rechtsfrage von grundsätzlicher Bedeutung (PDF)
> MLaw Patrice Martin Zumsteg, Rechtsanwalt
31. Januar 2020: Aufschiebende Wirkung - Vorsorgliche Massnahmen (PDF)
> Prof. Dr. iur. Isabelle Häner, Rechtsanwältin, Partnerin