Aperçu

real estate blog: Vorsorgeprinzip bei Luft/Wasser-Wärmepumpen

Lanz Kneissler Kathrin, in: bratschi real estate blog, November 2023

Der Bundesrat hat eine Änderung der Lärmschutzverordnung beschlossen, welche am 1. November 2023 in Kraft getreten ist. Die neue Bestimmung soll den Behörden die Prüfung vereinfachen, welche Massnahmen im Sinne der Vorsorge bei Luft/Wasser-Wärmepumpen verhältnismässig sind und von der Bauherrschaft verlangt werden können. Ob die neue Verordnungsbestimmung vor dem Bundesrecht (Umweltschutzgesetz) standhält, wird letztlich das Bundesgericht entscheiden.

Die Installation von Luft/Wasser-Wärmepumpen hat in den letzten Jahren zugenommen; ebenfalls die Rechtsmittelverfahren, mit denen erteilte oder nicht erteilte Baubewilligungen gerichtlich überprüft werden mussten. Umstritten war und ist dabei häufig, ob Massnahmen zur Begrenzung der Lärmimmissionen auch dann geprüft und unter Umständen angeordnet werden müssen, wenn die Anlage die Planungswerte einhält. Dabei kommen insbesondere eine Innenaufstellung der Wärmepumpe, deren Versetzung an einen andern Aussenstandort oder weitere schalldämmende Vorkehrungen (Lärmschutzwand, Schalldämmhaube etc.) in Frage.
 

Das Bundesgericht hat sich in mehreren Urteilen zu dieser Thematik geäussert. Zusätzliche Massnahmen zum Lärmschutz im Sinne der Vorsorge kommen nach seiner Rechtsprechung nur in Betracht, wenn sich dadurch mit «relativ geringem Aufwand eine wesentliche zusätzliche Reduktion der Emissionen» erreichen lässt.
 

Mit zwei Motionen wurde vom Bundesrat verlangt, eine Regelung zu treffen, wonach keine weiteren Massnahmen zur Emissionsbegrenzung getroffen werden müssen, wenn eine Wärmepumpe die Planungswerte einhält. Per 1. November 2023 hat der Bundesrat einen neuen Absatz 3 in Art. 7 der eidgenössischen Lärmschutzverordnung in Kraft gesetzt, der das umweltrechtliche Vorsorgeprinzip (Art. 11 Abs. 2 Umweltschutzgesetz) bei bestimmten Luft/Wasser-Wärmepumpen konkretisiert und den Vollzug vereinheitlichen und vereinfachen soll:

«Bei neuen Luft/Wasser-Wärmepumpen, die überwiegend der Raumheizung oder der Erwärmung von Trinkwasser dienen und deren Lärmimmissionen die Planungswerte nicht überschreiten, sind weitergehende Emissionsbegrenzungen nach Absatz 1 Buchstabe a nur zu treffen, wenn mit höchstens einem Prozent der Investitionskosten der Anlage eine Begrenzung der Emissionen von mindestens 3 dB erzielt werden kann.»

Der Bundesrat hat also die Schwellen für den «relativ geringen Aufwand» von vorsorglichen Lärmschutzmassnahmen bei 1% der Investitionskosten der Anlage und für die "wesentliche zusätzliche Reduktion der Emissionen", welche mit diesen Massnahmen erreicht werden müssen, bei mindestens 3 dB gesetzt. Richtigerweise hat er damit das Vorsorgeprinzip nicht einfach ausgehebelt, wie es mit den Motionen verlangt worden war. Dennoch wird sich noch weisen, ob die absoluten Werte der Verordnung vor dem Umweltschutzgesetz standhalten.

Auteurs

Lanz Kneissler Kathrin
Kathrin Lanz Kneissler
Avocate, Counsel
Berne
Au profil

En savoir plus sur ce sujet

bratschiBLOG

real estate blog: BGer 4A_539/2022 vom 5. April 2023: Das Leistungsverweigerungsrecht gemäss Art. 82 OR

Die Frage, ob eine Partei ihre Leistung verweigern darf, wenn die andere nicht erfüllt, ist in der Baupraxis ein wichtiges und häufiges Thema. Das Bundesgericht hat im neuerlichen Urteil 4A_539/2022 vom 5. April 2023 in Erinnerung gerufen, dass die Einrede der Leistungsverweigerung grundsätzlich nur bei Hauptleistungspflichten im Austauschverhältnis möglich ist. Die vertraglich vereinbarte Abtretung von Gewährleistungsrechten stellt keine solche Hauptleitungspflicht dar, weshalb deren Unterlassung nicht zum Zahlungsrückbehalt durch die Bauherrschaft berechtigt. Konsequenz: Die Bauherrschaft ist in Verzug und muss nebst der Werklohnzahlung auch mit Verzugsfolgen rechnen.

bratschiBLOG

real estate blog: Bundesinventar der schützenswerten Ortsbilder der Schweiz (ISOS) –geht der Schutz zu weit?

Der Ortsbildschutz in der Schweiz wäre primär Aufgabe der Kantone. Jedoch nehmen nicht nur die Kantone und Gemeinden diese Aufgabe wahr, sondern auch der Bund mit dem ISOS. Der Wirkungsbereich des ISOS wurde in den vergangenen Jahren insb. durch das Bundesgericht stark ausgedehnt. Entgegen der ursprünglichen Absicht kann das ISOS sowie die darin enthaltenen Erhaltungsziele nun direkten Einfluss auf private Bauvorhaben der Grundeigentümer haben, ohne dass die damit verbundenen Eigentumsbeschränkungen auf einem korrekten verfassungsmässigen Weg verfügt wurden. 

Nos sites

Formulaire de contact