La densité et le rythme de la réglementation par le biais de lois, de règlements et de directives nouveaux ou modifiés ne cessent de croître. Notre équipe de droit public suit de près l’évolution du droit public et administratif, en particulier du droit administratif économique, afin d’accompagner notre clientèle avec engagement et compétence dans tous les défis qui se posent dans ces domaines et de la représenter devant les instances administratives et les tribunaux. Notre clientèle comprend des particuliers, des entreprises publiques et privées ainsi que des collectivités publiques (communes, cantons, Confédération).
En tant qu’avocates et avocats spécialisés en contentieux judiciaire, nous accompagnons et représentons notre clientèle dans les affaires de droit public devant les autorités administratives et les tribunaux à tous les niveaux de l’Etat (communes, cantons, Confédération) en nous appuyant sur un large éventail de compétences. Nous les conseillons également et les aidons à gérer les risques juridiques et à éviter les litiges. Nous l'accompagnons dans les négociations difficiles, que ce soit du côté des particuliers et des entreprises ou du côté des collectivités publiques, afin d’obtenir les meilleurs résultats possibles pour eux. Nous sommes à votre disposition pour réorganiser ou externaliser une branche de l’administration, créer et mettre en oeuvre de nouvelles bases légales ou établir et négocier des contrats de prestations et d’autres contrats de droit administratif. En raison de notre connaissance approfondie de la procédure et de notre statut indépendant, nousprocédons également à des enquêtes administratives pour notre clientèle. Enfin, avec notre bagage scientifique particulier, nous intervenons en tant qu’expertes et experts pour la résolution de questions juridiques spécifiques en droit public et administratif.
Contact Partner: Livio Bundi
Notre équipe dispose d’une vaste expérience et d’une solide expertise dans les domaines suivants du droit public et administratif:
Das Bundesverwaltungsgericht hat in einem wegweisenden Entscheid vom 12. November 2024 die Beschwerdelegitimation eines Unternehmens grundsätzlich bejaht, das sich gegen die Übernahme einer (angeblichen) Konkurrentin durch einen Staatsbetrieb (spezialgesetzli-che Aktiengesellschaft des Bundes, Post AG) zur Wehr setzte. In diesem Fall konnte das Bundesverwaltungsgericht - zumindest dem Grundsatze nach - einen wichtigen Entscheid zur Stärkung des Rechtsschutzes gegenüber der privatwirtschaftlichen Tätigkeit des Staates fällen. Der Entscheid ist aber nicht rechtskräftig und beinhaltet lediglich eine Rückweisung an die Vorinstanz zur Klärung, ob tatsächlich ein Konkurrenzverhältnis vorliegt und sich die Tätigkeit der von der Post AG neu erworbenen Aktiengesellschaft negativ auf die Geschäftstätigkeit der Beschwerdeführen auswirkt.
Die EU-Entwaldungsverordnung (EUDR) bringt tiefgreifende Veränderungen für den Handel mit der EU. Als Teil des EU Green Deals zielt sie darauf ab, sicherzustellen, dass Produkte wie Soja, Palmöl, Kaffee, Kakao, Holz und Rindfleisch, die in der EU gehandelt werden, nicht zur Entwaldung beitragen oder diese verursachen. Sie ist bereits am 30. Juni 2023 in Kraft getreten und ersetzt schrittweise die bisherige EU-Holzhandelsverordnung (EUTR). Auf Vorschlag der EU-Kommission hat das Parlament der Europäischen Union letzte Woche der Verlängerung der Umsetzungsfristen um 12 Monate zugestimmt. Grosse Unternehmen müssen die Anforderungen daher erst ab dem 30. Dezember 2025 und kleine und mittlere Unternehmen ab dem 30. Juni 2026 umsetzen. Zur Unterstützung der betroffenen Unternehmen bei der konkreten Umsetzung der EUDR hat die EU-Kommission am 2. Oktober 2024 zusätzliche Leitlinien publiziert.
Das Bundesgericht hat in einem wegweisenden Urteil bestätigt, dass Kandidierende grundsätzlich die Freiheit haben, ihre politischen Überzeugungen und Parteizugehörigkeit zu ändern (E. 7.4). Allerdings gibt es klare Grenzen: Wenn ein Kandidat oder eine Kandidatin bereits vor der Wahl die Absicht hatte, die Partei zu verlassen, und diese Information bewusst verschwiegen wurde, könnte dies als schwere Irreführung gelten. Besonders im Proporzsystem, wie es im Kanton Zürich mit dem «doppelten Pukelsheim» angewendet wird, spielt die Parteizugehörigkeit eine entscheidende Rolle. Eine solche Irreführung könnte das Wahlergebnis verfälschen und die Wahlrechtsgleichheit gemäss Art. 34 Abs. 2 BV verletzen (E. 8.1 ff.).