La gestion juridique de projets dans les secteurs des télécommunications, de l'informatique et de l'énergie, comme par exemple les questions de cadre juridique et réglementation applicable, le développement de secteurs d'activité et de formes de collaboration, et même l'externalisation ou la privatisation d'activités et d'installations, font partie du répertoire de nos avocates et avocats de ce groupe d’industrie. En l'espace de quelques années, nous avons acquis un rôle de leader dans le secteur des télécommunications et de la télévision, dans les questions de protection des données et de compliance, ainsi que dans la mise en place de structure et le déroulement de partenariats public-privé, fréquents dans ces industries. Nous conseillons à un niveau élevé tant sur les questions réglementaires de droit public et privé que sur les problématiques internationales. Bien entendu, nos avocates et avocats vous soutiennent également devant les tribunaux et les juridictions arbitrales.
Contact Partner: Michael Bosshard
Zusammen mit dem inzwischen bereits teilweise in Kraft getretenen Bundesgesetz über eine sichere Stromversorgung mit erneuerbaren Energien hat das Stimmvolk im Kanton Basel-Landschaft am 9. Juni 2024 auch eine Revision des kantonalen Energiegesetzes (EnG BL) angenommen. Mit der Änderung wurde das Netto-Null-Emissionsziel nunmehr auf kantonaler Stufe gesetzlich verankert. Dominiert wurde der Abstimmungskampf aber durch die Auseinandersetzungen über die Pflicht zum Einsatz erneuerbarer Energien beim Heizungsersatz. Diese wurde unter anderem neu ins Dekret zum Energiegesetz vom 26. Januar 2017 aufgenommen und stand darum gar nicht zur Abstimmung. Denn der Landrat (die Baselbieter Legislative) kann in Form des Dekrets, das nicht dem Referendum untersteht, Ausführungsbestimmungen erlassen. Exponenten der Gegnerschaft haben die Dekretsänderungen vom 19. Oktober 2023 beim Kantonsgericht angefochten. In seinem Urteil vom 11. September 2024 folgte das Kantonsgericht dem Landrat in drei von vier Punkten. Unter anderem wurde die Pflicht zum Ersatz fossiler Heizungen geschützt, diejenige zur Eigenstromerzeugung bei sämtlichen Neubauten hingegen aufgehoben. Die Beschwerdeführenden ziehen die Sache ans Bundesgericht weiter.