Aperçu

Procédure et insolvabilité

Stratégie élaborée en commun – avec créativité et engagement vers des solutions pragmatiques et durables

L'évaluation des chances et des risques d'une procédure judiciaire est effectuée en amont lorsque nous élaborons la stratégie d'un procès avec nos clientes et clients suisses ou internationaux. Grâce à nos connaissances techniques et à notre expérience, nous sommes en mesure d'examiner l'aspect économique et de tenir compte des particularités spécifiques et locales. La persévérance et le pragmatisme mènent à des solutions durables.

Nous prenons en charge des mandats de contentieux dans tous les domaines spécialisés que nous couvrons, en particulier dans les affaires relevant du droit des contrats, du droit commercial, du droit des sociétés, du droit des médias et des faillites. En cas d'assainissement d'entreprises, nous conseillons et représentons nos clientes et clients dans toutes les questions du droit de l’insolvabilité et nous les aidons à faire valoir leurs créances.

 

Contact Partner: Mirco Ceregato, Daniel Glasl

 

Notre équipe pour Procédure et insolvabilité

L'équipe

Savoir-faire à Procédure et insolvabilité

bratschiBLOG

zivilprozessrecht blog: Gültigkeit der Konkursübereinkunft mit dem Königreich Bayern von 1834 (BGer 5A_751/2023 vom 29. April 2024, amtl. Publ.)

Das Bundesgericht bestätigte am 29. April 2024, dass die Konkursübereinkunft mit dem Königreich Bayern von 1834 weiterhin gültig ist und daher Vorrang vor den Bestimmungen des IPRG hat. Da diese Übereinkunft nie gekündigt oder aufgehoben wurde, gilt sie nach wie vor als völkerrechtlicher Vertrag, der gegenüber dem internen kantonalen Recht und dem späteren IPRG Vorrang hat. Aufgrund dieser weiterhin bestehenden Übereinkunft war eine Anerkennung des deutschen Insolvenzdekrets nach Art. 166 ff. IPRG nicht erforderlich. Folglich war der deutsche Insolvenzverwalter berechtigt, das Abtretungsbegehren nach Art. 260 SchKG zu stellen, ohne dass es eines weiteren Verfahrens bedurfte.

En savoir plus
Publication

Russland-Sanktionen: Ablehnung des Gesuchs um Aufhebung einer Vermögenssperre

En savoir plus
bratschiBLOG

öff-recht blog: Änderung der Praxis zur Übernahme der Anwaltskosten von Krankenversicherungen durch unterliegende Ärzte in Prozessen um unwirtschaftliche Praxistätigkeit

In der früheren – noch unter Geltung von Art. 159 Abs. 2 OG – publizierten bundesgerichtlichen Rechtsprechung wurde die Vorstellung, die in einem Prozess betreffend unwirtschaftliche Praxistätigkeit obsiegende Krankenversicherung habe ihre Anwaltskosten selber zu übernehmen, als «inéquitable» bzw. als stossend qualifiziert (vgl. BGE 119 V 448 E. 6a S. 456). Diese Würdigung dürfte zumindest teilweise auf der Annahme beruht haben, dass das Führen solcher Prozesse zwar zum amtlichen Wirkungskreis der Krankenversicherungen gehört, aber nicht zu ihrem Kerngeschäft. Besonders kleinere Kassen ohne eigenen Rechtsdienst wären ohne anwaltliche Unterstützung bei der Prozessführung überfordert. Mit Urteil vom 18. September 2023 (BGE 149 II 381) hat das Bundesgericht eine Änderung dieser Praxis beschlossen.

En savoir plus

Nouvelles de Procédure et insolvabilité

05.11.2020

Le tribunal du CIRDI confirme sa compétence dans la procédure d’arbitrage opposant une entreprise de construction suisse à la République du Kosovo

En savoir plus

Nos sites

Formulaire de contact