Aperçu

Procédure et insolvabilité

Stratégie élaborée en commun – avec créativité et engagement vers des solutions pragmatiques et durables

L'évaluation des chances et des risques d'une procédure judiciaire est effectuée en amont lorsque nous élaborons la stratégie d'un procès avec nos clientes et clients suisses ou internationaux. Grâce à nos connaissances techniques et à notre expérience, nous sommes en mesure d'examiner l'aspect économique et de tenir compte des particularités spécifiques et locales. La persévérance et le pragmatisme mènent à des solutions durables.

Nous prenons en charge des mandats de contentieux dans tous les domaines spécialisés que nous couvrons, en particulier dans les affaires relevant du droit des contrats, du droit commercial, du droit des sociétés, du droit des médias et des faillites. En cas d'assainissement d'entreprises, nous conseillons et représentons nos clientes et clients dans toutes les questions du droit de l’insolvabilité et nous les aidons à faire valoir leurs créances.

 

Contact Partner: Mirco Ceregato, Daniel Glasl

 

Notre équipe pour Procédure et insolvabilité

L'équipe

Savoir-faire à Procédure et insolvabilité

bratschiBLOG

zivilprozessrecht blog: Anfechtungsobliegenheit bei qualifizierten prozessleitenden Verfügungen (4A_623/2024 Urteil vom 19. Februar 2025)

Das Bundesgericht stellt fest, dass die Ablehnung der unentgeltlichen Rechtspflege als qualifizierte prozessleitende Verfügung im Zivilprozess nicht nachträglich zusammen mit dem Endentscheid angefochten werden kann, wenn die Beschwerdefrist für die ursprüngliche Verfügung verstrichen ist. 

En savoir plus
bratschiBLOG

zivilprozessrecht blog: Zuständigkeit für die Beurteilung eines Prozesskostenvorschussgesuchs bei einem in zweiter Instanz hängigen Scheidungsverfahren (BGer 5A_435/2023 vom 21. November 2024)

Für den Entscheid über im zweitinstanzlichen Scheidungsverfahren beantragte vorsorgliche Massnahmen i.S.v. Art. 276 ZPO, wie etwa ein Prozesskostenvorschussgesuch, ist die Berufungsinstanz zuständig. Dies ergibt sich aus der Auslegung von Art. 276 ZPO, womit abweichende kantonale Regelungen aufgrund der derogatorischen Kraft des Bundesrechts ausgeschlossen sind.

En savoir plus
bratschiBLOG

zivilprozessrecht blog: Art. 8a Abs. 3 lit. d SchKG: Hat der Schuldner nach Zahlung der Forderung Anspruch auf Nichtbekanntgabe der Betreibung an Dritte? (Urteil des Bundesgerichts 5A_245/2024 vom 29. August 2024)

Mit dem Urteil 5A_245/2024 vom 29. August 2024 befasste sich das Bundesgericht mit der Frage, ob ein Schuldner gemäss Art. 8a Abs. 3 lit. d SchKG Anspruch auf die Nichtbekanntgabe der Betreibung an Dritte hat, wenn er die Forderung an den Gläubiger vor der Zustellung des Zahlungsbefehls, jedoch nach dem Betreibungsbegehren, beglichen hat. Das Bundesgericht stellte fest, dass die Fortsetzung einer Betreibung für eine vor der Zustellung des Zahlungsbefehls beglichene Forderung als ungerechtfertigt anzusehen ist und der Schuldner daher Anspruch auf die Nichtbekanntgabe der Betreibung an Dritte hat.

En savoir plus

Nouvelles de Procédure et insolvabilité

12.06.2025

Best Lawyers: The Best Lawyers in Switzerland 2026

En savoir plus
05.11.2020

Le tribunal du CIRDI confirme sa compétence dans la procédure d’arbitrage opposant une entreprise de construction suisse à la République du Kosovo

En savoir plus

Nos sites

Formulaire de contact